"Von mir überarbeites Zwiegespräch einer Dichterfreundin der Akademie."
Z = Immi K =ne Kölsche
Z “Dass ich nicht lache, was sind die Kölner doch für komische Leute! Früh am Morgen, fast noch nachtschlafende Zeit, wird Hühnerbrühe offeriert. Wenn das nicht äußerst komisch ist.”
K “Wä sät dat dann? Nachtschalfende Zeit? Zo der Zick kumme mer op Heim an. En der “Fünften Johreszick” müsse mer lang op de Bein blieve. Do Deiht en Tass Hönerzupp Wunder wirke. Die rappelt eine widder en de Hüh. Mer maache durch bis in de neue Daach eren. Bumsfaldera! Höhnerzupp jehöt met dobei.”
Z “Aber diese Schilder überall, mein Gott! Fenster zu vermieten. Wie komisch, man vermietet Wohnungen, Häuser, Lokale – Aber Fenster? Ist das vielleicht nicht komisch? Sogar noch im zweiten und dritten Stock.”
K “Wat Ihr nit saht! Von wo us soll dann uns ahl Tante Jettche oder und Groß de Zoch luure? Solle die vielleich en de Soot stonn, naße Fööss krije un krank weede? Oder für luuter Angst för de Schutzmann´s Päde en Botz maache? Finster vermeede, jehöt met dobei.”
Z “Sagen Sie mal, dieses tagelange Klopfen und die Hämmerrei in den Straßen. Die störenden Gerüste überall: am Alter Markt, Heumarkt, WDR-Arkaden und um den ehrwürdigen Dom herum? Was soll das eigentlich?”
K “Wovun kutt Ihr eijentlich vandens? Ihr hat üverhaupt kein Ahnung. Mer baue Tribüne, leev Madam! Vun do hät mer de Üvversicht, kann Strüßjer schnappe, Kamelle un Schokolad. Mer kann sich och ens reste, wenn nüdich. Usserdem jit dat och Grosche für de Fastelovendskass. Tribüne jehöre evens met dobei!”
Z “Und was ist das für ein dünnes süßes Zeug, das überall in der Stadt angeboten wird? Und die komischen Mäuse und Bällchen mit den Warzen darauf?”
K “Dat Zeuch, wie ihr et nenne dot, möht Ihr ens probiere. Dat sin Karnevals-Delikatesse. Dat sin kein Müs. Dat sin Muze ov Muzemändelche ov Krabbele. Do es esugar e Schüssje Ruseöl un Arrak dren verarbeid. Hm,hm, lecker! Dat jehöt evens all met dobei.”
Z “Da gibt es auch diesen komischen Donnerstag. Am frühen Vormittag, ich glaube um 11 Uhr 11, ein Gegröle, ein Getöse ohne Unterbrechung mit sogenannter Karnevalsschlager-Musik. Das ist nicht auszuhalten. Die Polizei kümmert es nicht. Die Frauen allen denen sogar um den hals. Wie respektlos! Und das in Ihrer Kulturstadt Köln.”
K “An däm komische Donnerstdaach es bei uns Wieverfastelovend. Dann han die Frauen et Sage, et Rejalt un de Botz aan, wie mer he bei uns sage. Dat jehöt evens met dobei.”
Z “Was da gespielt wird, ist fast unerträglich. Tagsüber und erst in der Nacht dieses Getöse und dieses Lärmen. Einfach hörschädigend. Kein Viertel ist da ausgenommen. Und die Polizei, wo bleibt die?”
K “Die weede sich höde jäje Tröötche, Fleute, Triangel, Rassel, Lavumm und Zimdeckele anzojonn. Dat es dä Anfang vun dä drei D´s: Drei dolle Däch! Decke Trumm, Saxofönche un Trööte sin tonanjebend. Esu trecke mer met Zimbumm, Quetschkommod und met Singsang durch et Veedel vun Weetschaff zo Weetschaff. Dat jehöt evens met dobei!”
Z “Mein Gott, wenn man sich die armen Leute besieht. Sagen Sie mal, woher kommt eigentlich der schwankende Gang bei so vielen?”
K “Die kommen meist aus einer “Spezialklinik”. Das heißt: “halt mich fass, do kütt en Weetschaff.” Körnche un Stößjer zeige ihr Wirkung. Mer nennen dat: Seemannsgang auf hoher Fahrt. Dä hät dä Dreh erus oder Fastelovends-Salom ohne Pooze. Dat jehöt evens met dobei!”
Z “Sagen Sie, Kölner Schneider kann man aber nicht empfehlen. Die Bekleidung, entschuldigen Sie, die Verkleidung sitzt hinten und vorne nicht. So lässt man die Leute hermumlaufen?”
K “Dat es et jo grad, leev Madam. Fastelovend es nix moßgeschneidert, kein Wöbche ov Faselümmche. Alles darf zo knapp, zo wick, zo koot, zo lang usfalle. Jeder noh singem Fazzung. Locker es anjesaat. En dä Däch falle Modepoppe us däm Rahme. Dat jehöt evens met dobei!”
Z “Ihre Werbeflächen im Stadtgebiet, die blenden einen ja geradezu mit marktschreienden und übertriebenen, bunten Plakaten, hier und da sogar abstößig.”
K “Nu hürt ens, leev Frau! Schließlich wolle mer wesse, wat Fastelovend esu läuf. Dat heiß, wo de Altstädter Funke, de Große Kölner, de Prinzen-und Ehrengarde, de Lyskircher Junge, un wie se all heiße, ihr Sitzunge un Maskenbälle han. Nit zo vergesse et “Zillche”. Dat jehöt evens met dobei!”
Z “Ich finde eure Feierei ist so systemlos. Überall herrscht Unordnung: Auf allen Straßen und Plätzen, an allen Ecken und Enden bunte Fähnchen, Konfetti, Luftschlangen. Das hängt alles einfach so herum. Dazu kommt die blöde Knallerei und die Bedrohung mit Knallplättchen. Man wird immer wieder aufgeschreckt.”
K “Dat es echt kölsche Aat. Bunt, löszich, Musik un Radau! De richtige Mischung, do müssen Sie sich ens dran jewenne. Wä sich opräch, es et selver Schuld. Dat jehöt evens dobei!”
Z “Das Wort Distanz exestiert wohl nicht im kölschen Wortschatz. Eben hat mich osgar ein wildfremder Mann gedutzt. Er wollte mich sogleich in den Arm nehmen. Stellen Sie sich das mal vor. Wie sittenlos!”
K “Dat muss ich zugeben. Dat es jo schrecklich! Ävver mer han Fastelovend un dann sin mer all ein Familich. Ov weiß, ov schwaz, ov jäl oder grön, ov brung, ov alt oder jung. Mer freue uns un fiere vun Hätze. Ov Mädcher, Möhne oder Fetze. Met Strüßje, Trööte, decke Trumm, Kamelle.”
MER ALL SIN KÖLLE!
Z “Eine letzte Frage: kann man sich überhaupt am sogenannten Rosenmontag auf die Straßen wagen?”
K “Do muss ich Sie warnen. Seien Sie vorsichtig! Wenn d´r Zoch kütt, dann schwapp de Freud üvver. Dann es janz Kölle total verdötscht. Dat hürt bis Äschermittwoch nit mih op.”
Tschüss Madam! Passt jot ob Üch op!