En Kölle am Rhing do es et gebore, met Wasser vun Kölle woodt et gedäuf. Si Hätz, dat hat et ald längs verlore an ne staatse Jung vum Kanuverin. Dem kam eines Tages in den Sinn, ich will mal nach Köln zu meinem Liebchen hin. Nehme ich das Auto? mache ich per pedes? Komme ich als Wanderer des Weges? Doch ehe ich lange überleg, nehm ich als Sportler den Wasserweg! Hä kom met singem "Drache" met 180 Sachen de Rhing erav gefäch, grad wie de Lohengrin mem Schwan. Nur wor der Rainer schneller, zog zügig seine Bahn. De Rhing es ärch gefährlich, de Strumwind blös wie jeck. Direkt koot hinger Kärlich, schloch im et Wasser en et Heck. Jetzt kom en donnernde Brandung, ne Strudel pack sing Boot. Da machte der Rainer ne "Eskimorolle" un alles wor widder jot. Hä hät nur jet Klüür verlore, öm de Nas un danderwo. Sing Botteramsdos schwomm op de Welle, Ävver söns wor alles noch do. Vatter Rhing, dä woodt jetzt stiller. De Strum hat sich gelaat, unsere Bootsmann schmiss sich in de Reeme, un kom öhntlich dann in Fahrt. Hä jov sich och selvs et Kommando. Et wor jo kein andere do. De Minsch muss sich zo helfe wesse, dat woodt däm Jung jetzt klor. Hä fuhr lans et Sibbegebirge in Kölner Bucht hinein. hier lauerten tausend Gefahren, aber Rainer hatte Schwein. Verträumt schaute er zum Rolandsbogen, zum Stolzenfels hinauf. Da wäre er beinahe über Backbord geflogen, aber wieder hatte er Schwein. Nun können wir nur hoffen, dass dieser junge Mann mit trockenen Klamotten zum Schätzchen finden kann. Hä soh de Domtürme winke, die woren op einmol ganz noh. Sing Hätz, dat dät bubbere und blinke, dat kann mer verston, dat es klor. Hä dach an sing Moni, sing Levje. Da woodt et ihm öhentlich heiss. jetzt noch e paar Kurve, dann ich gepack die Reis. Über einen alten Rheinarm schoss er mit Karacho in den Fühlingersee! Do stundt am Ufer sing Schätzje, sing lecker Zuckerplätzje, un wor am winke noch un noch. Et hatt ald nasse Fööss. Do trok hän en sing Segel un luurt ens noh dem Pegel. De Wasserstand wor günstig hück. "Wat han mer för e Glöck!" Dat Weech klomm en de Naache, dä fing ald an zo kraache, unav jingk nun de Poss. Jetzt woodt zo zweit gerudert, gepaddelt Hand en Hand. De Fesch, die mohten flüchten un höppten an der Strand. De Flugenten dachten: " Jetzt is et wohl besser, wir machen uns auf in ein anderes Gewässer." Die Hasen an Land suchten Schutz bei der Mutter, aber sonst war alles in Butter. Die Zwei die driehten manch Rünche noch op dä Regatterbahn. Se drunken e Fläschelche Mosel un kimmelten nen "halven Han". Der Mond war aufgefangen, die goldene Sternelein prangen am Himmel hell und klar. Die Moni und der Rainer, so glücklich war wohl keiner! Sie zogen ihre Bahn und hinter ihrem Drachenboot Schwamm wunderbar im Abendrot ein weißer Schwan.
Autor: Elisabeth Vesen