-
Hofsängerei
Mer sin vun Lunke de Sangesbröder un wo jet loss es, do jonn mer hin. Wä met uns singe deiht, dä kritt ene Knubbel Freund. Un wä bedrööf es, dä deiht uns Leid. Mer singe Leeder un och Kantate en all Sproch, sogar en Kölsch. Denn wo mer singe deiht, do es Genöglichkeit, uns schleit…
-
Äschermittwochmorje
Höötche, Pappnas, Quetschebüggel, die han et üvverstande, och dä ahle Kamellebüggel, dä Orden rut-wiess am Bande. Fastelovend es vorbei, wo alles jeck un schön verdötsch. Trumm un Trööt, wat soll et, die han nen staatse Blötsch. Om lesermaat en Kölle, dem Hännesje zo Ehr, de Freud schlog himmlich Welle tirek bis vör de Dür. Esu…
-
Et es Hervs
De Hervs, dä schött de Färvpott us, dä Boor, dä plöch et Feld. Et Sönnche kütt ehz spät erus. De Lück sin jet verkält. Dat Heu es lang ald en de Schür. De Knolle blieve noch jet stonn. Em Jade glimb en Äpelsfüer. Et meest es jedonn. Us dem Füllhorn der Natur schenk uns de…
-
Levvens-Elexierche
Nemm dich doch ens op de Schöpp, dun dir nit selver leid. Su weed leich, wat dich bedröck. Du wegs sin, wie jot dat deit. Nemm dich jo nit su dudähnz, pluster dich ens nur nit op. Du meins vielleich, du künns bestemme. Janz secher waden vill ald drop, dinge Platz ens enzonemme. Stell dich…
-
De Lappekess
Drusse es et unger Null. De Nas, die läuf wie doll. Beim Odemeholle pief de Bruss. Et fällt och noch de Heizung us. Ich roode dir, et allerbess, do krüffs flöck en ding Lappekess. Jeiht et dir ens nit vum Beste häs doll jefiert feste Feste. Du kriss och noch et ärme Dier un weiss,…
-
Tapetewäßel
Et räänt wie en Bies un et es kalt. De Tapet muss erunder, se es ald jet alt. Dat jingk och ganz flöck vun Eck zo Eck. Nu es dat Zimmer – beautiful bläck. De neu Tapet, se hät Rapport! Ming Faru, die kütt und meld sich zo Wort: “Die zweite Bahn hängk jo verkeet,…
-
Uns ahle Standuhr
Vun alle Uhre janz jewess, am schönste uns ahl Standuhr es. Jedöldich steiht se en de Eck un keiner röck se do vum Fleck. Of möhch se flöcker jonn wie mir, dann läuf se och e bessje vür. Jeiht se noh, es dat nit rääch. Su kütt mer met dä Zick zowääch. Zo jeder Stund,…
-
Wo Kölle am schönste es
Ich soß am Rhing op ner Bank en der Sonn, do bleev ne Fremde vor mer stonn. “Entschuldigen Sie”, leet hä sich hüre, “wenn ich Sie mit meiner Frage störe. Was ist das Schönste in dieser Stadt, was Köln einem Fremden zu bieten hat?” Die Froch, die scholch mer direkt op de Mage. Was soll…
-
Wettersturz
Die Bergwelt vermummt sich nach sommerheißen Tagen, aufgeheizt ist das Gestein. Feuchte Schwüle, kaum mehr zu ertragen! Groteske Wolken am Firmament steigen in ungeahnte Höhen. Donnergrollen lässt die Luft erzittern. Fernes Tal, kaum mehr zu sehen. Sturm kommt auf, Blitze zucken. Urkräfte werden frei. Da jagt es heran, zieht Menschen und Natur in seinen Bann.…
-
Trost der Nacht
Abend senkt sich nieder. Da ein Tagewerk ist vollbracht, schließen sich die Augenlieder, wartend auf den Trost der Nacht. Feucht die Stirn, umweht von Schwüle, nun die Sonne nicht mehr lacht, seht die Seele sich nach Kühle. Komm, o komm, du Trost der Nacht! Ein Glöcklein läutet Frieden und führet alle Müden durch fahle Dämmerung…
ab zum gebet Advent ahle Amen De Lappekess Elexierche Elisabeth Vesen Et es Hervs Et Fröhjor klopp an Fastelovend Fröhjohr Frühjahr Gebet Hervs Hofsängerei Klopp an Kölle lamentiere Lappekess Leeve Leevens Elexierche Lissi Mösche Nacht Narrenkappe Parlament Regen Rümcher us der Deechter Kess Schönste Standuhr Tapet Tapetewäßel tapezeere Trost Trost der Nacht Uns ahle Standuhr unwetter verdötscht Wetter Wettersturz Wo Kölle am Schönste es Zeit zwitscher Äschermittwoch Äschermittwochmorje